Pressemeldung: Flüchtlingshilfe in Hamburg
alma terra eröffnet Frauen- und Mädchenzelte für Geflüchtete
18.02.2016 – Der gemeinnützige Hamburger Verein alma terra e.V. eröffnet heute die „Kultur Oase“ in der Erstaufnahmeeinrichtung Schnackenburgallee. Dabei handelt es sich um ein Kulturprogramm ausschließlich für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder, das in wohnlichen Kuppelzelten angeboten wird. Die Zelte sind mit Sitzecken, einer kleinen Küche und einer Tee-Bar ausgestattet, damit die Frauen sich in Ruhe austauschen und zusammen aktiv sein können. Workshops und Vorträge laden die Geflüchteten ein, gemeinsam zu lernen, zu kommunizieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Zelteinrichtung sowie die Integrationsangebote in den Zelten ermöglicht die Dorit & Alexander Otto-Stiftung.
Die Erstaufnahmeeinrichtung in der Hamburger Schnackenburgallee beherbergt aktuell circa 1.600 Männer, Frauen und Kinder. Sie alle sind vor Gewalt, Krieg oder Verfolgung nach Deutschland geflüchtet. alma terra, der Verein, der sich seit über zehn Jahren hauptsächlich für Kinder in Kriegs- und Krisenregionen engagiert, richtet sich mit den beiden Zelten diesmal speziell an geflüchtete Frauen und Mädchen: Sie möchten hier einen Ort vorfinden, an dem sie ungestört und frei sprechen, lachen und lernen können. Neben Deutsch-Kursen organisiert alma terra deshalb auch Workshops und Vorträge zu Themen wie beispielsweise „Zu welchem Arzt gehe ich mit welchen Beschwerden?“ und „An wen wende ich mich in der Schwangerschaft?“
„Wir möchten den Frauen und Mädchen eine Oase der Ruhe schaffen, in der sie Spaß haben, aber auch lernen können. Außerdem sollen sie eingebunden werden und lernen, sich selbst zu helfen. Deshalb bieten wir den Geflüchteten auch die Chance, sich zu engagieren und beispielsweise die Zelte mit zu betreuen.“ erklärt Abrahim Naeim, Gründer von alma terra e.V. Die Workshops und Vorträge ermöglichen damit einen leichteren Start in Hamburg und fördern die Selbständigkeit und Integration. Unternehmer und Mäzen Alexander Otto und seine Frau Dorit ermöglichen die Einrichtung der Zelte sowie die darin durchgeführten Kurse und Integrationsangebote mit einer großzügigen Spende ihrer gemeinsamen Stiftung. „Die Kultur Oase ist ein Refugium für Frauen und ihre Kinder mitten in der Flüchtlingsunterbringung. Hier finden sie Ruhe, Kraft und Beratung für Angebote auch außerhalb des Camps. alma terra leistet damit wichtige Hilfe vor Ort und leitet erste Schritte zur Integration ein.“ begründet Stifterin Dorit Otto ihre Unterstützung. Gerade hat ihre Stiftung auch die Anschaffung von zehn Medizincontainern zur besseren medizinischen Versorgung in Hamburger Flüchtlingsunterbringungen finanziert, die mit einem innovativen Dolmetschersystem ausgestattet sind.
Die Zelte werden von ehrenamtlichen Mitgliedern an fünf Tagen in der Woche betreut. Für eine einwandfreie Kommunikation sorgen Übersetzerinnen der jeweiligen Landessprachen. Zudem engagiert sich auch eine bekannte Kommunikatorin der Hansestadt für das Projekt: alma terra konnte die alsterradio-Moderatorin Maren Bockholdt als Botschafterin gewinnen. „Ich freue mich sehr, bei diesem Projekt mitwirken zu können. Für eine starke Gesellschaft braucht es starke Frauen. Deshalb finde ich es besonders wichtig, diese jetzt bestmöglich zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu fördern und ihnen bei der Integration in Hamburg zu helfen.“ meint die bekannte Stimme der alsterradio-Morningshow.
Betreiber der Erstaufnahmeeinrichtung ist das städtische Sozialunternehmen fördern und wohnen. Es stellt die Kuppelzelte zur Verfügung, die insgesamt 40 Frauen und Mädchen Platz für Geselligkeit bieten. Durch eine spezielle Isolierung sind die Zelte winterfest und können ganzjährig an fünf Tagen die Woche genutzt werden. Für die Sicherheit der Frauen sorgt eine Direktverbindung zum Wachdienst vor Ort durch ein Funkgerät im Zelt sowie eine Polizeistreife auf dem Gelände.
Wer für das Projekt „Kultur Oase“ spenden oder eine Fördermitgliedschaft bei alma terra übernehmen möchte, kann sich unter http://www.almaterra.org/spenden/ sowie hier https://www.wecanhelp.de/almaterra/spendenprojekt für eine bessere Welt engagieren.
Wer sich mit einer Sach- oder Dienstleitung einbringen möchte, kontaktiert Projektleiter Niklas Stolte unter niklas.stolte@almaterra.org